Datenschutzhinweise „Achtung.Passau!“ App (Stand:
05/2018)
Die Stadt Passau möchte Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenerhebung und
Datenverwendung bei der Nutzung der App informieren.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des behördlichen
Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung |
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen |
Stadt Passau
Rathausplatz 2
94032 Passau
Telefon: 0851 396-0
Email: poststelle@passau.de
|
Stadt Passau
Die Datenschutzbeauftragte
Julia Bauer
Rathausplatz 2
94032 Passau
Telefon: 0851 396-383
Email: datenschutz@passau.de
|
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener
Daten, zum freien Datenverkehr und Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzgrundverordnung DSGVO)
definiert. Danach sind dies alle Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen.
Darunter fallen also beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.
Nach Möglichkeit werden anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verarbeitet. Eine Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erfolgt nur zum Zwecke der Bereitstellung der mit unserer App angebotenen Dienste
sowie zur Authentifizierung Ihrer Nutzungsberechtigung.
Die Stadt Passau erhebt bei jedem Zugriff auf die App folgende Daten: Push-Identifier und das Betriebssystem.
2.1. Zugriffs-Berechtigungen
Wir benötigen diese Zugriffsmöglichkeiten und
Informationen (Push Identifier, das Registrierungsdatum und das Betriebssystem) zur technischen
Funktionsfähigkeit unserer App und zur Bereitstellung der mit
der App angebotenen Dienste, insbesondere von Informationen zur
Lageentwicklung und Bereitstellung von Lageberichten (Push-Service).
Wir erfragen beim Installationsvorgang eine Erlaubnis für den
Zugriff auf die einzelnen Funktionen und Informationen und werden auf
diese Funktionen nur zugreifen, sofern Sie einer Freigabe zustimmen.
Sie können je nach Betriebssystem die Zugriffsrechte manuell
in den Einstellungen entziehen. Wie dies funktioniert, entnehmen Sie
bitte den Herstellerhinweisen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie die
App ohne entsprechende Freigaben nur eingeschränkt bzw. nicht
nutzen können.
2.1.1. Android:
Vor dem Download der App im Google Play Store werden folgende
Berechtigungen zu folgendem Zweck abgefragt:
Berechtigung |
Zweck |
Push-ID |
Es wird der Push Identifier und die Plattform, in
diesem Fall
Android, gespeichert. Diese Daten sind erforderlich um Push-Nachrichten
an das angemeldete Device versenden zu können. |
Registrierungsdatum |
Zeitpunkt der Registrierung bzw. Installation der App. |
WLAN - Verbindungsdaten |
Nutzung des Internets und das Laden neuer Inhalte in der App. |
2.1.2. iOS:
Vor der ersten Nutzung der App werden folgende Berechtigungen zu
folgendem Zweck bei iOS abgefragt:
Berechtigung |
Zweck |
Zustellung von Push-Nachrichten |
Empfangen von Push-Nachrichten
über die Push-ID. |
Registrierungsdatum |
Zeitpunkt der Registrierung bzw. Installation der App. |
In der App besteht außerdem die Möglichkeit direkt
auf die Telefonfunktionalität des jeweiligen Betriebssystems
zuzugreifen. Die Funktionalität ist nicht einstellbar bzw.
abwählbar. Wenn Sie auf das entsprechende Telefonsymbol in
der App drücken, wird die bei uns in der Datenbank hinterlegte
Telefonnummer angerufen.
2.2. Newsletter:
Sie erhalten von uns einen Newsletter mit Nachrichten und aktuellen
Informationen zum Lagebericht im Katastrophenfall, wenn Sie einen
Newsletter bei uns abonnieren.
Folgende Daten werden bei Abonnement zum Newsletter erhoben. Falls Sie
keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie die
Verwendung ihrer E-Mail-Adresse jederzeit
widersprechen, indem Sie den Newsletter über den entsprechenden Link abbestellen.
Daten |
Zweck der Verarbeitung |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung |
Speicherdauer |
Token |
Nachweis des Double Opt In |
Einwilligung |
3 Jahre nach letzter Verwendung E-Mail |
Zeitpunkt der Double Opt In-Verifizierung |
Nachweis des Double Opt In |
Einwilligung |
3 Jahre nach letzter Verwendung E-Mail |
E-Mail-Adresse |
Versand des Newsletters |
Einwilligung |
bis Widerruf |
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es
sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Soweit externe
Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung
kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische
Maßnahmen sowie durch regelmäßige
Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der
Datenschutzgesetze einhalten.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritten
zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet
nicht statt.
Wir geben ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung
dazu erteilt haben,
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein
Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten
haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe
nach eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und für die
Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich
ist.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft
über ihre von uns verarbeitetenpersonenbezogenen Daten zu
verlangen. Insbesonderekönnen Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke,die Kategorie der
personenbezogenen Daten,die Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen Ihre Datenoffengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer,das Bestehen eines
Rechts auf Berichtigung, Löschung,Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch, dasBestehen eines Beschwerderechts,
die Herkunft ihrer Daten,sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
sowie überdas Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindungeinschließlich Profiling
und ggf. aussagekräftigenInformationen zu deren Einzelheiten
verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO
unverzüglich die Berichtigung unrichtigeroder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeichertenpersonenbezogenen
Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die
Löschung Ihrer bei uns gespeichertenpersonenbezogenen Daten zu
verlangen,
soweit nichtdie Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerungund Information, zur
Erfüllung einer rechtlichenVerpflichtung, aus Gründen
des öffentlichen Interessesoder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigungvon
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten zu
verlangen,
soweit die Richtigkeitder Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitungunrechtmäßig ist, Sie aber
deren Löschung ablehnenund wir die Daten nicht mehr
benötigen, Sie jedoch diesezur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchenbenötigen oder Sie
gemäß Art.
21 DSGVO Widerspruchgegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie unsbereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen undmaschinenlesebaren Format zu
erhalten oder die Übermittlungan einen
anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal
erteilte Einwilligung jederzeitgegenüber uns zu widerrufen.
Dies
hat zur Folge, dasswir die Datenverarbeitung, die auf dieser
Einwilligung beruhte,für die Zukunft nicht
mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich beim
Bayerischen Landesbeauftragtenfür den Datenschutz
(Aufsichtsbehörde) zubeschweren.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten
Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß
Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung
richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein
generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen
Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht
Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@passau.de.
6. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen
zufällige oder vorsätzliche Manipulationen,
teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung
oder gegen den
unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der
technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Aktualität und
Änderungen der
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat
den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote oder aufgrund
geänderter gesetzlicher beziehungsweise
behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern.